Unternehmungswert

Unternehmungswert
Unternehmenswert; Wert einer Unternehmung als Ganzes, ermittelt durch  Unternehmungsbewertung.
- 1. Inhalt: Anlässe zur Feststellung des U. sind z.B. Kauf und Verkauf, Umwandlung, Fusion, Ein- und Austritt von Gesellschaftern, Abfindung u.Ä m. Der U. wird inhaltlich geprägt von der Aufgabe (oder Funktion) der Wertermittlung und ist i.Allg. abhängig von den Zielen und Entscheidungsalternativen derjenigen, für die der Wert ermittelt wird (Ausnahme: Besteuerung); insofern stets relativ. Spezifiziert man als wesentliche Aufgaben der Wertermittlung: a) Die Beratung von Eigentümern, so resultiert der Grenzpreis oder Entscheidungswert; b) die Vermittlung bei sich nicht einigenden Parteien, so resultiert der faire Einigungspreis oder Arbitriumwert (bzw. Schiedsspruchwert auch Schiedspreis).
- 2. Grundlagen: a) Gemeinsame Grundlage der genannten U. ist heute i.d.R. die Gesamtbewertung, d.h. der U. ergibt sich aus dem Preis, der alternativ von einem Eigentümer für die aus dem zu bewertenden Unternehmen herausholbaren Entnahmen zur Konsumausgabendeckung gezahlt werden muss ( Ertragswert).
- b) Der Gegensatz dazu ist die Einzelbewertung, die an der Reproduktion eines Unternehmens in seiner bilanziellen Gestalt (mit aktivierbaren Vermögensgegenständen und passivierungspflichtigen Schulden) ansetzt ( Reproduktionswert); von Bedeutung ist sie für die Wertermittlung für erbschaftsteuerliche Zwecke (Bewertung nicht notierter Aktien und Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem  Stuttgarter Verfahren, vgl. v.a. Abschn. R 97–100 ErbStR 1997).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesamtwert einer Unternehmung — ⇡ Unternehmungswert …   Lexikon der Economics

  • Unternehmenswert — ⇡ Unternehmungswert. Literatursuche zu  Unternehmenswert auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Reproduktionswert — Reproduktionskostenwert, Sachwert, Substanzwert, Wiederherstellungswert, Teilreproduktionswert; Wert eines Unternehmens, der sich aus der Addition der einzelnen bilanzierungsfähigen Vermögensteile nach Abzug der Schulden ergibt; zu Tageswerten… …   Lexikon der Economics

  • Arbitriumwert — Schiedspreis, Schiedsspruchwert; ⇡ Unternehmungswert im Sinn der Vermittlungsfunktion, der von einem unparteiischen Gutachter als angemessener Einigungswert vorgeschlagen wird. Als Einigungswerte kommen für den Fall, dass zwischen den Parteien… …   Lexikon der Economics

  • Auseinandersetzungsbilanz — 1. Begriff: Bilanz einer Personengesellschaft (⇡ Abschichtungsbilanz), die als Grundlage für die Auszahlung eines oder mehrerer Gesellschafter dienen soll. Das Ergebnis der A. ist das ⇡ Auseinandersetzungsguthaben. 2. Formen: Die A. kann eine… …   Lexikon der Economics

  • Firmenwert — Geschäftswert, Goodwill, Façonwert, Fassonwert. I. Unternehmensbewertung:1. Begriff: F. ist der Betrag, den ein Käufer bei Übernahme einer Unternehmung als Ganzes unter Berücksichtigung künftiger Ertragserwartungen (⇡ Unternehmungswert, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Verschmelzung — Fusion. I. Begriff:Übertragung des gesamten Vermögens eines Rechtsträgers auf einen anderen schon bestehenden oder neu gegründeten Rechtsträger im Wege der Gesamtrechtsnachfolge unter Auflösung ohne Abwicklung. Dem Anteilseigner des übertragenden …   Lexikon der Economics

  • Wert — I. Mikroökonomik:Ausdruck der Wichtigkeit eines ⇡ Gutes, die es für die Befriedigung der subjektiven Bedürfnisse besitzt, wie sie sich etwa in der betreffenden ⇡ Präferenzordnung widerspiegelt. Steht die Bereitschaft des Wirtschaftssubjektes im… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”